Rügebräuche

Rügebräuche
Rügebräuche,
 
früher häufige volksbräuchliche Formen des Aufdeckens und Verurteilens von Verstößen gegen die durch Herkommen und Sitte geprägten Verhaltensnormen. Rügebräuche sind auf Ehre und Ansehen des Gerügten gerichtet, teils drastisch-brutal, teils scherzhaft. Die Art des Rügebrauchs richtet sich nach Anlass und Trägergruppe: Aufstellen von Schandmalen, Aussingen, Verlesen von Sündenregistern, Hänseln, Lärmaufzüge (Haberfeldtreiben), Anprangern, Scheren, Entkleiden, Wassertauchen u. a. - Heute ist v. a. Fastnacht ein traditioneller Termin der Kritik und Rüge.
 
 
M. Scharfe: Zum Rügebrauch, in: Hess. Bl. für Volkskunde, Bd. 61 (1970).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rügegericht — Die Rügegerichte oder Ruggerichte gehen zurück auf das strafrechtliche Rügeverfahren des fränkischen Rechts, bei dem nicht der zu Schaden Gekommene selbst (meist in Mordfällen), sondern ein von der Herrschaft vereidigter Rügegeschworener oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Brauch — Sitte; Regel; Konvention; Gepflogenheit; Gewohnheit; Usus; Überlieferung; Tradition; Brauchtum * * * Brauch [brau̮x], der; [e]s, Bräuche [ brɔy̮çə]: [aus früherer Zeit] überkommene, innerhalb einer Gemeinschaft fest …   Universal-Lexikon

  • Rechtsbräuche — Rechtsbräuche,   überlieferte, verbindliche Äußerungsformen (Bräuche) im rechtlichen Bereich, meist beschränkt auf eine bestimmte Gesellschaft (Bewohner eines Gebietes, soziale Gruppe); sie können auf obrigkeitlich gesetztem Recht oder auf… …   Universal-Lexikon

  • Heimsuchung — Das war die reinste Heimsuchung: das war der reinste Überfall, das war wie eine Strafe. Der Begriff ›Heimsuchung‹ ist aus der Bibel bekannt als Bezeichnung für das Strafgericht Gottes (Jes 10,3; Jer 23,12; 46,21; 50,31; Ez 9,1), aber auch aus… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”